Heizwert 120 Grad Abgastemperatur; Brennwert 40 bis 60 Grad Abgastemperatur. Doch was ist der Unterschied?
Überprüfen Sie selber, ob Ihre aktuelle Öl- oder Gasanlage bereits ein Brennwertgerät ist und somit 15 bis 25 Prozent weniger Energie verbrennt als eine Heizwerttherme. Heizwert und Brennwert bezeichnen das Ausmaß an Wärmeenergie, die bei Gas oder Heizöl durch die Verbrennung freigesetzt werden können. Bei Verbrennungsprozessen verbindet sich der Sauerstoff aus der Luft mit dem Wasserstoff aus dem Brennstoff. Es entsteht Wasserdampf. Moderne Heizungstechnik nutzt die Energie im entstehenden Wasserdampf, was Brennwerttechnik genannt wird.
- Der Heizwert stellt die thermische Energie dar, die durch die Verbrennung von Öl oder Gas freigesetzt wird, ohne dass die in den Abgasen enthaltene Wasserdampf-Kondensationswärme genutzt wird.
- Der Brennwert stellt die Energie, die durch Verbrennung von Öl oder Gas freigesetzt wird und die Abgaswärme, die im Verlauf der Kondensation frei wird, dar.
Der Unterschied zwischen Brennwert und Heizwert ist demnach besonders wichtig, da moderne Brennwerttechnologien die Kondensationswärme des Wasserdampfs im Abgas nutzen, um den Gesamtwirkungsgrad eines Heizsystems zu verbessern. Durch die Nutzung der zusätzlichen Wärmeenergie des Wasserdampfs kann der Brennwert eines Brennstoffs höher sein, als sein Heizwert. Brennwergeräte arbeiten demnach in der Regel effizienter als Geräte, die ausschließlich den Heizwert nutzen und somit Energie verlieren.
Stellen Sie also sicher, dass Ihre Anlage auf der neuesten Brennwerttechnik läuft. Gerne beraten wir persönlich hierzu oder sie schauen bereits jetzt in unserem Ratgeber, ob sie bis zu 25 Prozent weniger Energie verlieren.